Polit-Lektion zur Abstimmung vom 23. September 2018
Im Wahlfach «Aktuelles und Geschichte» erarbeite ich eine Lektion zur Abstimmung vom 23. September 2018. Es ist mir bewusst, dass eine Lektion viel zu kurz ist für die komplexen Themen der bevorstehenden Abstimmung, dennoch soll die Lektion auf die Themen hinweisen und Möglichkeiten aufzeigen, wie man sich optimal informieren kann. Im Vorfeld sammeln die Schülerinnen und Schüler Abstimmungsmaterialien und bringen die Unterlagen in den Unterricht mit. Diese finden sie in der Post (Abstimmungsmaterial der Eltern), im lokalen Anzeiger, in Tageszeitungen, 20 Minuten, im Internet oder im Fernsehen und Radio.
Das mitgebrachte Material wird gesichtet und geordnet. Es bilden sich Themen auf den drei verschiedenen Ebenen heraus: Bund, Kanton oder Gemeinde.
Die Schülerinnen und Schüler überfliegen die Themen (Einzelarbeit), tauschen sich am Gruppentisch aus (Gruppenarbeit) und tragen die Schwerpunkte an der Wandtafel zusammen (Plenum). Zuerst wird das aktuelle Gemeinde Beispiel über den Baukredit eines neuen Primar-schulhauses in Mettmenstetten diskutiert.
Anhand der Abstimmungsmaterialien wird herausgearbeitet, was auf kantonaler Ebene zur Abstimmung vorliegt. Die Jugendlichen diskutieren kurz über die Infragestellung der Jäger im Kanton Zürich.
Anschliessend werden die Initiativen auf Bundesebene vorgestellt. Kurze Inputs aus der Tagesschau (SRF) zeigen die Rede von Bundesrätin Leuthart zum Thema «Fair Food Initiative». Auf der Plattform «easyvote» werden Abstimmungsthemen einfach (Pro und Kontra) mit einem kurzen Video erklärt. Im Plenum schauen wir uns den Videoclip zur «Fair Food Initiative» an. Anschliessend haben die Schülerinnen und Schüler Zeit selbständig Recherchen zu tätigen (iPad). Zum Abschluss gibt es nochmals eine Austauschrunde im Plenum.